Kalashatra Govinda 
Chakra Praxisbuch - Übungen für Gesundheit, Harmonie und innere Kraft

2006 (3. Auflage) / Wilhelm Goldmann Verlag, München / ISBN 978-3-442-21758-8  / 12,95  € / 312 Seiten 

Erstauflage 2002 / Ludwig Verlag München


Über den Autor

Kalashatra Govinda wurde 1949 in Bombay/Indien geboren. Er studierte Medizin und Philosophie und wandte sich besonders der altindischen Yogaphilosophie und –praxis zu. Als Autor hat er sich durch erfolgreiche Publikationen über Chakras und Tantra einen Namen gemacht.


Das „Chakra-Praxisbuch“ ist ein Buch für den westlichen Leser. Schon im Klappentext werden populäre Schlagwörter verwendet, um den esoterisch und spirituell interessierten Europäer anzusprechen:
„Chakra-Arbeit wirkt auf Körper, Geist und Seele und führt zu mehr Harmonie, Stabilität und Lebensenergie. Anschaulich vermittelt das Chakra-Praxisbuch alles Wissenswerte über die sieben Energiezentren im menschlichen Körper: von einer fundierten Einführung über zahlreiche Tests und Programme zur Harmonisierung bis hin zu Chakra-Yoga-Übungen. Es bietet umfassende Informationen über Aura, Prana, Kundalini sowie Hand- und Fußreflexzonen. Für die Entwicklung innerer Harmonie werden Chakra-Therapien mit Aromaölen, Heilkräutern, Heilsteinen, Bachblüten und Mantras vorgestellt.“


Auch die Buchgestaltung spricht an: Farbig, bebildert, auf der einen Seite mystisch verklärt, auf der anderen Praxis bezogen. Ich entschied mich für den Kauf des „Praxisbuches“ im Taschenbuchformat, im Gegensatz zur gebundenen Ausgabe (auch wenn dieses nicht wesentlich günstiger ist), da es, wenn es sinngemäß benutzt wird, ein Alltagsgegenstand wird und schlicht praktischer in der Handhabung ist.
Das Inhaltsverzeichnis ist ansprechend aufgebaut, farbig bebildert und gut strukturiert. Schon hier fällt auf, dass viele verschiedene Themen in einen Topf geworfen wurden.
Das erste kurze Kapitel leitet mit der „Bedeutung der CHAKRA-Arbeit“ in Bezug auf ganzheitliches Heilen und den Umgang mit dem Buch ein.


Das zweite Kapitel beschreibt „Die CHAKRA-Lehre“. Ursprung der Chakras, Chakras im Überblick, was Chakra-Arbeit ist und wie sie sich auf Körper, Bewusstsein und Geist positiv auswirkt.
Im dritten Kapitel „Die sieben CHAKRAS und ihre Bedeutung“ werden die einzelnen Chakras vorgestellt: Zentrale Themen, grafische Darstellung, zugehörige Farbe, Mantra, Element, Grundsymbol, Planet und Sinnesfunktion. Weiterhin werden Lage und körperlicher Einflussbereich und alternative Heilmittel zur Harmonisierung (Edelsteine, Aromaöle, Bachblüten, Gewürze, Heilpflanzen) der Chakras aufgezeigt.
Auf die Grundlageneinführung folgt ein Kapitel über „CHAKRAS und die Persönlichkeit“. Hier werden Möglichkeiten vorgestellt, seinen Chakra-Typ herauszufinden: Über den Chakra-Persönlichkeitstest (Ja/Nein Fragen), das Chakra-Pendel oder den Kinesiologischen Chakra-Muskeltest. Hat man auf diese Weise herausgefunden, welcher Chakra-Typ man ist, kann man auf den folgenden Seiten seine Persönlichkeit mit den jeweiligen Stärken, Schwächen und Aufgaben nachschlagen.
Kapitel fünf „Die Psychologie der CHAKRAS“ beschreibt zuerst Auswirkungen der blockierten Chakras auf Charakter und seelisches Wohlbefinden. Anschließend wird die Entwicklung des Menschen aus Chakra-Sicht erklärt, zunächst bei Ungeborenen, über das Kindesalter, bis hin zu den Phasen des Lebens als Erwachsener.


„CHAKRAS und die Gesundheit“ heißt das sechste Kapitel und legt Auswirkungen der einzelnen Chakras auf Hormonprozesse und Organe dar. Auch mögliche Beschwerden durch Blockaden eines Chakras werden angesprochen.
Es folgt das Kapitel „CHAKRA-Therapie“. Vorgestellt werden hier Aromatherapie, Pflanzenheilkunde, Edelsteintherapie, Bachblütentherapie, Vokalvibrationen, Affirmationen und die Chakra-Energiemassage. Die einzelnen Therapieformen werden anschließend jeweils für jedes Chakra detailliert beschrieben.
Kapitel acht „Von Aura bis Prana“ klärt über feinstoffliche Grundlagen, den Astralkörper, die Aura, Prana, Nadis und Kundalini auf. Dem Leser werden praktische Übungen für das Wahrnehmen von Auren, dem Wecken von Lebensenergie und dem Ausgleich der Nadis an die Hand gegeben.


Kapitel neun beschäftigt sich mit Hand-und Fußchakras, deren Erwecken und dem Einsatz von Mudras. Auch hier werden viele praktische Übungen beschrieben.
Das folgende große Kapitel „CHAKRA-Yoga“ vereinigt Techniken aus Hatha- und Kundalini-Yoga, deren Ausführung die Chakras stärken soll. Das Programm für jedes Chakra beginnt mit einer Tiefen-Muskel-Entspannung. Es folgen allgemeine Aufwärmübungen, je drei Asanas (Körperübungen) für das jeweilige Chakra, eine Atemübung (Pranayama), eine Chakra-Meditation mit dazugehörigem Mantra und eine abschließende Tiefenentspannung mit Visualisierungen, die das entsprechende Chakra stärken soll. So kann der Leser im wöchentlichen Rhythmus jeden Tag ein Chakra-Yoga-Programm (in Kombination mit Aroma-, Edelstein- oder anderen Therapien) nach Plan absolvieren.
Nach dieser Fülle an praktischen Übungen werden im Kapitel „CHAKRA-Love - die Kraft der Liebe“, Einfluss der Liebe auf die Chakras, Chakra und Partnerschaft und die einzelnen Chakra-Partner vorgestellt, um das Liebesleben jedes einzelnen zu bereichern. Anschließend werden auch Möglichkeiten vorgestellt, bei denen die Arbeit an Chakras Beziehungsprobleme lösen und Impotenz und Unfruchtbarkeit überwinden kann.
Das zwölfte und letzte Kapitel „Auf einen Blick“ fasst nochmals die Fakten des ganzen Buches zusammen. Tabellarisch und sehr übersichtlich sind die Chakras und dazugehörigen Mantras, Rhythmen, Tonarten, Entwicklungsphasen, körperliche Störungen, Öle, Metalle, Gewürze etc. gegliedert. Damit wird ein schnelles Nachschlagen zu bestimmten Themen ermöglicht.


Fazit: 
Wie oben bereits erwähnt, ist das „Chakra-Praxisbuch“ ein Buch das gekauft werden sollte. Kapitel, die sich mit dem Auspendeln von Chakras, Chakra-Persönlichkeiten und der Wechselwirkung von Liebe und Chakras befassen, hätte man meiner Meinung nach getrost weglassen und stattdessen ein wenig mehr auf Geschichte, Tradition und Grundbedeutungen der Chakra-Lehre eingehen können.
Etwas wirklich Neues findet der Leser, der sich nicht zum ersten Mal mit Chakras befasst, nicht. Das meiste, wenn nicht sogar der größte Teil, scheint einfach aus bestehender Literatur übernommen zu sein. Eines muss man diesem Buch aber lassen: So schön wurde diese Information meines Wissens noch nirgendwo anders geboten
Über das Vermischen vieler verschiedener Bereiche, die nicht unmittelbar etwas miteinander zu tun haben, lässt sich sicher auch streiten. Meiner Meinung nach erhält der Leser dadurch jedoch einen grundlegenden Einblick in verschiedene Möglichkeiten und Wege mit seinen Chakras zu arbeiten, den er anschließend selbständig unter Zuhilfenahme weiterer Literatur vertiefen kann. Zudem ist Kalashastra Govinda nicht der erste, der sich traut in diesem Bereich munter Gebiete zu vermengen, die eigentlich eigenständig „erforscht“ werden sollten.
Im Ganzen finde ich die Mischung aus Theorie und Praxis in diesem Buch sehr gelungen. Als Leser erhält man ausführliches Grundwissen und gleichzeitig die Möglichkeit, erstmals selbständig praktische Erfahrungen zu sammeln. Für Anfänger und Neulinge auf diesem Gebiet ist das Praxisbuch daher meiner Meinung nach auf jeden Fall zu empfehlen.